


Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten
Eifel- und Heimatverein
Ortsgruppe Höfen
Gemeinsam auf neuen Wegen
„Frisch auf“, der Wanderergruß, scheint das passende Motto in den beiden Ortsgruppen Höfen und Monschau des Eifelvereins zu sein. Neue Wege haben die Wanderfreunde gefunden – zum Wandern und auch für die Zusammenarbeit. Die „Personaldecke“ im Vorstand der benachbarten Ortsgruppe Monschau des Eifelvereins wurde immer dünner, und Klaus Hilgers, der seit Jahren als Vorsitzender fungiert, nahm Kontakt zur Höfener Ortsgruppe auf. Er wollte klären, ob grundsätzlich die Bereitschaft zur Zusammenarbeit bestünde.
„Wir waren sofortdazu bereit“, berichtet Monika Jakobs, die Vorsitzende der Höfener Ortsgruppe.
Ergebnis: ein gemeinsamer Wanderplan, der mehr Möglichkeiten bietet als vorher. Nahezu jeden Sonntag wird eine interessante Tour angeboten, dazu kommen Mittwochswanderungen. Besonderheiten sind beispielsweise die Radwandertour, die im Juni ins Taubertal und ins Maintal führt, oder der Jahresausflug am 03.Oktober nach Koblenz.
Die Resonanz auf die ersten gemeinsamen Wanderungen war äußerst positiv und sehr ermutigend; so gingen 24 Wanderfreunde mit, als Ende Januar eine Tour von Dreistegen nach Breiterscheid angeboten wurde – eine Teilnehmerzahl, von der andere Gruppen nur träumen können. Dabei liegt Wandern doch voll im Trend. „Wir wohnen hier in herrlicher Natur“, sagt Klaus Hilgers, „das wird einem immer wieder bewusst. Und unsere Wanderführer sind stets gut vorbereitet und zeigen einem verborgene Schönheiten.“
Monika Jakobs ergänzt: „Wer früher gern in der Gruppe gewandert ist, hat dies während der Corona-Einschränkungen sehr vermisst. Nun können wir uns wieder treffen, die Natur erkunden und uns austauschen.“
Dafür gibt es neuerdings auch tatkräftige Unterstützung durch ein neues Vorstandsmitglied: Ralph Geuer, 53 Jahre alt und begeisterter Wanderer, übernahm in der Höfener Ortsgruppe von Heinz Roder, der viele Jahre Wanderwart war, dieses wichtige Amt. Bei der Mitgliederversammlung, die nach zwei Jahren wieder im Haus Seebend stattfand, wurde er einstimmig gewählt. Es sei ihm ein Anliegen, seine Freude am Wandern mit anderen zu teilen, sagte er.
Ein alter Verbindungsweg soll wieder erschlossen und hergerichtet werden, erfuhr man auf der Versammlung: Das „Knippejässje“, das einst hinter der Schule von der Hauptstraße hinunter zur Perlenbachtalsperre führte, soll demnächst wieder begehbar werden, da packen einige Vereinsmitglieder mit an.
Selbstverständlich sind bei den Wandertouren stets Gäste willkommen, darauf machen die Vorsitzenden der beiden Ortsgruppen aufmerksam. Ergänzend zum gedruckten Wanderplan führt Klaus Hilgers aus, dass sich mittwochs die Wandergruppe Aachen-Monschau treffe und dass außerdem das Angebot der „heimatkundlichen Wanderung“ weiterhin bestehe. Den Wanderplan kann man bei den Vorsitzenden bekommen, und sie sind ansprechbar für weitere Informationen, ihre Telefon-Nummern: Monika Jacobs 02472 7313, Klaus Hilgers 0247298 777 58.



Mehr als nur eine Wandertruppe
Die Ortsgruppe Höfen des Eifelvereins ist zuversichtlich, bald wieder loslegen zu können Höfen. Seit vielen Monaten ist „Seebend“ verwaist. Alle Aktivitäten für 2021 sind vorerst abgesagt, alles Weitere steht in den Sternen. Haus Seebend ist Sitz des Eifel- und Heimatvereins Höfen und beherbergt zudem die Ausstellung „Buchenhecken und Narzissentäler“ des Naturparks Nordeifel. Hier treffen sich Wanderer und Narzissenfreunde, um die bekannten Narzissenwiesen des Naturschutzgebietes zu erkunden.
Zahlreiche Aufgaben
Der Eifelverein Ortsgruppe Höfen wurde im April 1988 gegründet und besteht nunmehr fast 33 Jahre. Vorsitzende ist Monika Jakobs.
Der Verein hat sich heimatkundliche und kulturelle Tätigkeiten wie Wanderungen aller Art, geschichtliche und kunsthistorische Exkursionen, Vorträge und Ausstellungen, Pflege des Brauchtums, der Mundart und des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht.
Die von den Wanderführern der Ortsgruppe organisierten Wanderungen und Bike-Touren bieten den Mitgliedern die Möglichkeit, aktiv in freien Natur die Schönheit der Eifel näher kennen zu lernen und erholsame Stunden im Kreise von Gleichgesinnten zu erleben. Diese Touren sowie die interessanten Tages-, Halbtagswanderung oder die beliebten Seniorenwanderungen finden dabei großen Zuspruch. Die jährliche sogenannte Fronleichnamstour, führt die Wanderer sogar für mehrere Tage in die schönsten Regionen Deutschlands.
Weitere Aktivitäten des Vereins:
die Unterhaltung und Pflege der Kreuze innerhalb und außerhalb des Ortes sowie der
Betrieb und die Unterhaltung des Webereimuseums. Im Heimatkreis lädt die Gesprächsrunde “Höfen, wie es früher war” Höfener Mitbürger, ein, die Geschichte von Höfen aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Den Teilnehmern liegt die Vergangenheit unseres Dorfes am Herzen und sie möchten die Erinnerung vor allem an das Höfen des 20. Jahrhunderts wachhalten. In unterhaltsamer Runde wird unter Leitung des Kulturwarts Christoph Dosquet besprochen - natürlich in Höfener Platt - wie unser Dorf früher aussah, was so alles geschah, wie Dinge bezeichnet wurden. Hierzu sind bereits 3 Bände „Höfen, wie es früher war - Zeitzeugen erinnern sich“ erschienen, die bei den Vorstandsmitgliedern zu erwerben sind.
Das Besondere an unserem Verein ist aber, dass alle Altersgruppen gemeinsam einem Hobby frönen können, z.b. beim Wandern, Rad fahren oder der Mitarbeit im Gesprächskreis „Höfen, wie es früher war“ o.ä. - anschließend gemütliches Beisammensein garantiert! Besonders für EV-Senioren ist es aber auch selbstverständlich, sich bei allen Feierlichkeiten in unserem Dorf einzubinden, wie z.b. beim Dorffest oder der Teilnahme an Festzügen.
Buchverkauf Band 3 „Höfen, wie es früher war“
Der Eifel- und Heimatverein Höfen hat jetzt unter Federführung seines Kulturwarts und des Leiters des Gesprächs- und Arbeitskreises, Christoph Dosquet, den 3. Band der Bücherserie "Höfen, wie es früher war" fertiggestellt. Themenschwerpunkte sind die 50er und 60er Jahre des vorigen Jahrhundert. Vorgestellt wird ein Dorfrundgang zu den Häusern mit Geschichte, Luftaufnahmen von Höfen im Jahr 1947 u.v.m. Anschaulich wurden u.a. Kindheits-und Schulerlebnisse der Nachkriegsjahre dokumentiert, sowie das Leben einer Höfener Familie im Jahr 1955 dargestellt.
In Anbetracht der Corina-Krise gab es jetzt im kleinen Rahmen eine Buchvorstellung, der Verkauf des Bandes 3 findet statt am Freitag, 3. Juli, und Samstag, 4. Juli, jeweils von 15 bis 17 Uhr, im Haus Seebend, Hauptstraße 123. Hier kann man zum Verkaufspreis von 10 Euro das Buch erwerben oder später auch bei den Vorstandsmitgliedern des Eifel- und Heimatvereins Höfen.
v.l.n.r. Geschäftsführerin Gertrud Jakobs, Kulturwart und Leiter des Arbeitskreises Christoph Dosquet, 1. Vorsitzende Monika Jakobs
Foto: Maria Kirch, Buchverkauf Band 3 „Höfen, wie es früher war“ im Haus Seebend, Zeitzeugen erinnern sich
Es wird ein Postversand angeboten bei Einzahlung von 12,50 Euro auf das Konto des Vereins. IBAN DE74 3905 0000 0004 1605 52Zusätzlich ist eine E-Mail an info@eifelverein-hoefen.de mit der Postanschrift erforderlich. Der Versand erfolgt nach Eingang auf dem Konto.


Mehr Informationen finden Sie unter:
Im Anbau des Naturhauses Seebend in Monschau-Höfen sehen Sie eine Original-Weberei, wie sie in Höfen bis in die 70er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts in Betrieb war. Wir informieren Sie über die Arbeitsabläufe und führen Ihnen Spulmaschinen und Webstühle in Aktion vor